Hohes Cholesterin & Blutfette – was bringt die richtige Ernährung?

Erhöhte Cholesterin- und Blutfettwerte erhöhen das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Doch was hilft wirklich: Medikamente (z.B. Statine) oder doch besser eine gezielte Ernährung und Bewegung? In unserer Praxis begegnen wir diesen Fragen täglich und vermitteln, wie viel Einfluss eine individuell angepasste Lebensweise auf LDL, Triglyceride und Co. haben kann – mit fundierter Beratung und nachhaltiger Wirkung.

Warum hohe Cholesterinwerte problematisch sind

Vor allem das sogenannte „schlechte“ LDL-Cholesterin und erhöhte Triglyceride begünstigen Gefäßverengungen – insbesondere in Herz und Gehirn. Die Folge: ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Im Rahmen klassischer Check-ups wird meist nur LDL und TG bestimmt, dabei spielen weitere Blutfettwerte wie Lipoprotein(a) oder VLDL ebenfalls eine Rolle.

Statine – sinnvoll oder mit Nebenwirkungen?

Bei erhöhtem LDL wird oft zur Einnahme von Statinen geraten. Doch viele Patienten wünschen sich Alternativen, da es häufig zu Nebenwirkungen wie Muskel- oder Gelenkschmerzen, Leistungsminderung oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten kommt (Polypharmazie). Deshalb lohnt sich der Blick auf natürliche Möglichkeiten zur Blutfettsenkung.

Die Rolle von Ernährung & Bewegung

Statt nur einen Wert zu senken, zielt eine ganzheitliche Ernährungsstrategie auf die Reduktion aller Risikofaktoren: Cholesterin, Bluthochdruck, übergewicht, Diabetes und Fettleber. Unsere Empfehlung: eine Kombination aus medizinischer Ernährungstherapie, gezielter Bewegung und bei Bedarf wie z.B. Fettelber-Erkrankung zusätzliche diätetische Maßnahmen wie das Leberfasten nach Dr. Worm.

Ernährung nach der LOGI-Methode

Langfristig eignet sich die LOGI-Methode zur Regulation des Fettstoffwechsels. Sie basiert auf einer kohlenhydratreduzierten, eiweißreichen Ernährung mit gesunden Fetten und viel Gemüse – wissenschaftlich fundiert und alltagstauglich. Im Gegensatz zu strengen Diäten ermöglicht sie nachhaltige Veränderungen ohne Verzicht.

Individuelle Diagnostik & Kontrolle

Vor Beginn einer Therapie erfassen wir den gesamten Stoffwechselstatus – inklusive Bio-Impedanzmessung, Bauchfettmessung und Labordaten. Sie erhalten einen individuellen Plan für die gezielte Senkung der Blutfette und weiterer. Im Rahmen unseres Stoffwechselprogramms begleiten wir Sie bei der Umsetzung der Maßnahmen nach ca. 10 – 12 Wochen erfolgt eine Erfolgskontrolle. Ziel ist, dass sich nicht nur die LDL- und Triglyceridwerte wesentlich verbessern, sondern auch weitere Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen wie Bluthochdruck oder Insulinresistenz.

Wer alle relevanten Parameter berücksichtigt, kann das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko effektiver senken als mit einer einzelnen Tablette.

Weitere Infos finden Sie auch in unserem Podcast auf dieser Seite!

Häufige Fragen zur Ernährung bei hohem Cholesterin

Was ist das LDL-Cholesterin und warum ist es riskant?

LDL-Cholesterin gilt als das „schlechte“ Cholesterin, da es sich in den Gefäßwänden ablagern kann. Es fördert Arteriosklerose und erhöht das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall.

Kann man hohes Cholesterin ohne Medikamente senken?

Ja. Mit der richtigen Ernährung, Bewegung und gezielter Therapie (z. B. Leberfasten, LOGI-Methode) lassen sich Blutfettwerte oft deutlich verbessern – teils ohne Statine.

Welche Lebensmittel helfen beim Cholesterin senken?

Besonders hilfreich sind Gemüse, ballaststoffreiche Lebensmittel, pflanzliche Öle (z. B. Olivenöl), Nüsse, fetter Fisch und eiweißreiche Nahrung. Zucker und weißes Mehl sollten reduziert werden.

Wie funktioniert das Leberfasten nach Dr. Worm?

Es handelt sich um ein 14-tägiges diätetisches Programm mit Mahlzeitenersatz zur gezielten Entlastung der Leber und Verbesserung des Fettstoffwechsels. Ideal bei Fettleber und hohen Blutfetten.

Was ist die LOGI-Methode?

LOGI steht für „Low Glycemic and Insulinemic“ – eine Ernährungsform mit wenig blutzuckersteigernden Lebensmitteln, viel Eiweiß, gesunden Fetten und Gemüse. Sie wirkt sich positiv auf Cholesterin, Blutzucker und Gewicht aus